 |
Die
Schloßkirche wird heute als Konzerthalle,
als Standesamt und
für Versammlungen genutzt.
Gebäudebeschreibung
durch den Schöneicher Heimatverein:
Die ehemalige Schloßkirche
in Schöneiche ist ein frühgotischer Feldsteinbau,
der 1725 als barocker Putzbau erneuert und erweitert wurde.
Der im Westen angebaute Turm wurde 1725 neu hinzugefügt
und mehrfach erneuert (1830, 1879, 1906, 1932 und 1989).
Der Oberbau des
Turmes ist aus Holz, durch Pilaster gegliedert und mit reichem,
um die Zifferblätter verkröpftem Gebälk ausgestattet.
Den Abschluß bildet eine geschweifte Haube, die mit
Schiefer verkleidet ist. Sie trägt eine achteckige Laterne,
errichtet um 1830.
Über dem Kirchenschiff,
oberhalb des Gesimses und der Kehle, befindet sich eine flache
Putzdecke. Der Chor ist nur durch die Wandeinziehung vom Schiff
abgesetzt.
In der ehemaligen
Schloßkirche befinden sich Hinweise auf die früheren
Schloßbesitzer, die Herren von Krummensee:
Grabstein des Wilhelm
von Krummensee, gest. 1585, Grabstein des Christoffel von
Krummensee, gest. 1596,
Grabstein der Elisabeth
von Krummensee geb. v. Olow, gest. 1613.
Besonders bemerkenswert
ist von der früheren, durch Kriegseinwirkung fast völlig
verlorengegangenen Innenausstattung das erhalten gebliebene
wertvolle Grabmal für den Gutsherren Friedrich Wilhelm
Schütze, das von Johann Gottfried Schadow 1798 geschaffen
wurde.
Dr.
Wolfgang Cajar
|
Ansprechpartnerin für die Nutzung der ehemaligen Schloßkirche:
Regina Flikschuh
Gemeinde Schöneiche bei Berlin
Amt III: Senioren/Vereine/Denkmale
Tel.: 030 / 64 33 04 230
flikschuh [at] schoeneiche-bei-berlin [dot] de
geht es um Eheschließung, dann bitte
Katja Wiegand
Amt III: Standesamt
Tel. 030 / 64 33 04 116
standesamt [at] schoeneiche-bei-berlin [dot] de
|