.
|
|
Hier sind folgende regelmäßige Treffs
(Ausnahmen und Näheres siehe Terminkalender): ev. Gottesdienst (im Wechsel mit den Dorfkirchen Schöneiche und Münchehofe)
Chorprobe des Ökumenischen Chores dienstags
19:30–21:15 Uhr
Junge Gemeinde,
Treffpunkt für Jugendliche dienstags 19 Uhr
Christenlehre
(Unterricht für Kinder)
Konfirmandenunterricht (für Klasse 7–8)
Seniorenkreis
(monatlich mittwochs 15 Uhr) |
Den
ursprünglichen Teil der Kapelle Fichtenau, aus dem Jahr 1933
stammend
– hier rechts oben die alte Ansicht bis 2003 –, hat
die evangelische Kirchengemeinde
in den letzten Jahren mit vereinten Kräften erheblich
modernisiert
und erweitert. Geleitet von der Vision, EIN OFFENES HAUS FÜR
ALLE
zu schaffen, getragen von einer lebendigen Gemeinde, traf nach
Vorklärungen
über die Finanzierungsmöglichkeiten der
Gemeindekirchenrat die
mutige Entscheidung, den Bau zu wagen.
Nach
der Projektierung durch
das Architekturbüro Schmidtmann und Gölling fand zum
Erntedankfest
2003 der erste Spatenstich statt. Die heiße Phase
war die
Zeit von Frühjahr bis November 2004 – in einer
einzigartigen Aktion
stellten Hunderte von Mitgliedern und Freunden der Kirchengemeinde ihre
Zeit und Arbeitskraft zur Verfügung, und wiederum viele
spendeten
(und spenden weiter) Geld, damit das Material und die an Firmen
vergebenen
Arbeiten bezahlbar wurden. |
 So
konnte zum Erntedankfest 2004 Richtfest und zum 1. Advent 2004 die
Einweihung
gefeiert werden.
Der
Erweiterungsbau, insgesamt
36 Meter lang, bietet große und kleine Räume
für Gespräche,
Versammlungen und Geselligkeiten, eine gut ausgestattete
Küche, auch
große Vorräume als Foyer und Wandelgang, ferner
Toiletten- und
Duschräume.
Der
ganze Bau ist nun rollstuhlgerecht
– schließlich war der Wunsch nach einem
behindertengerechten WC der
Schneeball, der die Lawine ins Rollen brachte.
Der
Neubau durchdringt den
Altbau und reicht hinten auf der Gartenseite 20 Meter ins
Grüne hinein.
"Vom Eingang bis zum Ende ist er einsichtig, durchsichtig und einladend
– so, wie unsere Arbeit sein soll", so beschreibt es
Pfarrerin Kerstin
Lütke. |
Am
8. Mai 2005 fand hier ein Gedenkgottesdienst zum 60. Jahrestag der
Befreiung
vom Nationalsozialismus statt, und es wurde ein Gedenkstein
für den
ehemaligen Schöneicher Pfarrer Joachim
Heinrichs
enthüllt. |
Im
weiteren Verlauf des Jahres 2005 wurde der Außenbereich vor
dem Haupteingang
vervollständigt: Ein Teil des Zaunes ist einer neuen
Einfassung und
zwei kleinen Freitreppen gewichen, die zum Joachim Heinrichs-Stein und
zum Haupteingang hinführen, unmittelbar vor diesem ist unter
dem Vordach
der Holzboden verlegt, mit dem es ermöglicht wurde, den
schönen
alten Baum zu erhalten.
Rechts
ein Detail aus der Pflasterung – der Weg zu Christus ist der
Weg mit dem
Kreuz. |
|