|
v
.
Gottesdienste im Januar 2021
|
Evangelische Kirchengemeinde Schöneiche:
Wir bedauern sehr, dass aufgrund der Corona-Pandemie unsere Gottesdienste und Veranstaltungen
bis zum 7. März noch nicht wieder in vertrauter Weise stattfinden können.
|
Bis auf Weiteres ist der Besuch der Sonntagsmesse nach vorheriger Anmeldung unter den bekannten Auflagen wie folgt möglich:
Sonntag • 11:00
Uhr •
Heilige Messe
• Kirche Sankt Marien
Über Veränderungen und aktuelle Termine informiert die Website: www.pfarreiheiligefamilieruedersdorf.org
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter diesem Link:
Corona-Maßnahmen im Erzbistum Berlin
|
|
Wir bedauern sehr, dass aufgrund der Corona-Pandemie unsere Gottesdienste und Veranstaltungen
bis zum 7. März noch nicht wieder in vertrauter Weise stattfinden können.
Am 10. März wägen wir im Gemeindekirchenrat erneut ab, welche Formen gelebter Gemeinschaft wir miteinander praktizieren können.
Jeden Sonntag
läuten die Glocken
unserer Kirchen und der Kapelle und rufen zur Verbundenheit im Gebet,
sind unsere Kirchen danach geöffnet.
Die Dorfkirche Schöneiche von 10:15 bis 12:15 Uhr,
Dorfkirche Münchehofe 11:00 Uhr Glockenläuten und Schriftenlesung (max. 20 Minuten).
Sie haben dort die Möglichkeit zum stillen Gebet, zur persönlichen Andacht, für ein Gespräch.
Lassen Sie uns füreinander da sein!
|
Wir feiern Gottesdienst
Die Lesungen
Wenn wir uns in diesem Lockdown nicht in unseren Kirchen zum Gottesdienst versammeln, ist das ein schmerzlicher Einschnitt in unser Gemeindeleben.
Aber wir verzichten angesichts der immer noch zu hohen Infektionszahlen aus Achtsamkeit und Nächstenliebe auf den direkten Kontakt.
Das geschieht auch aus Trauer um die Toten dieser Pandemie und Respekt gegenüber ihren Angehörigen, es ist ein Zeichen der Solidarität mit den Vielen in unserer Gesellschaft, die harte Einschränkungen tragen müssen und eine klare Unterstützung aller Bemühungen das Infektionsgeschehen einzudämmen.
Und doch sind wir Christinnen und Christen eingeladen, Gottesdienst zu feiern und können das, zwar nicht mit allen zusammen, aber überall, tun!
Denn Gott selbst lädt uns ein! Er will uns dienen und mit uns ins Gespräch kommen!
In der Taufe sind, nach evangelischem Verständnis, alle Christinnen und Christen zu Pfarrerinnen und Priestern gesalbt.
Es ist identitätsstiftend und schön, an bestimmten Orten (Kirchen), mit besonders geschulten und eingeführten Personen (Kirchenmusikerinnen, Katecheten, Pfarrerinnen) als versammelte Gemeinde Gottesdienste zu feiern mit einem verabredeten Ablauf (Liturgie) und mit schöner Kirchenmusik zum Lobe Gottes.
Und wir können dankbar sein, dass wir das in unserem Land schon so lange ohne Verfolgung, in aller Freiheit und Verbundenheit und für alle sichtbar und fröhlich tun können.
Aber wenn wir in dieser Situation davon Abstand nehmen müssen, gibt es auch andere Möglichkeiten, Gott und einander nahe zu sein.
Und das ist auch Gottesdienst.
So können Sie auch zu Hause, wenn die Glocken unserer Kirchen in Schöneiche und Münchehofe läuten, eine Andacht feiern.
Allein oder mit denen, die in Ihrem Haushalt leben.
Zünden Sie sich Kerzen an, werden Sie still und lassen Sie die Worte der Bibel zu Ihnen sprechen.
Für jeden Sonntag und Feiertag haben wir uns in den evangelische Gemeinden Deutschlands für die Gottesdienste zu den selben wöchentlich wechselnden Lesungen verabredet.
Der Abschluss kann ein Gebet, eine Fürbitte und/oder das Vaterunser sein.
Sie können natürlich auch jeden anderen biblischen Text, der Sie in Ihrer momentanen Situation anspricht, für Ihre Andacht auswählen.
Aber durch die vorgeschlagenen Lesungen werden wir miteinander als Kirche in Schöneiche und Münchehofe und an vielen anderen Orten verbunden sein.
Das Wochenlied zum Mitsingen finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag
Kerstin Lütke
|
Einladung zu den gottesdienstlichen Lesungen am Sonntag Okuli, 7. März 2021
Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Gemeinde,
wegen der Corona-Pandemie können wir uns auch am heutigen Sonntag leider nicht in unseren Kirchen versammeln.
Wir können aber in unserem Haus Gottesdienst feiern und miteinander als Familie, als Paar oder jede und jeder für sich biblische Texte lesen. Für den Sonntag Okuli möchten wir Ihnen
wieder die Bibeltexte für die Gestaltung einer Andacht daheim an die Hand geben.
Der Name des dritten Sonntag in der Passionszeit – Okuli ( „Augen“) leitet sich vom Anfang des Wochenpsalms her: 34, 1: Die Augen des Herrn (Oculi Domini) merken auf die Gerechten.
Auch Psalm 25,15: „Meine Augen (Oculi mei) sehen stets auf den Herrn“ nimmt das Augen-Motiv auf.
Das Evangelium des Sonntags vom „Ernst der Nachfolge“ kann dazu anregen, darüber nachzudenken, was für uns Nachfolge Jesu bedeutet und wo sie in unserem eigenen Leben konkret wird.
Wir lesen in den Texten, was Nachfolge bedeutet: Wenn ein Mensch Jesus nachfolgen will, sollte das oberste Priorität haben vor allen anderen Bindungen, wie an Besitz oder Vergangenheit.
Es ist wie ein Erwachsenwerden im Glauben: Die Kinder nabeln sich vom Elternhaus ab und finden ihren eigenen Weg. Wer Gott ernst nimmt, muss Entscheidungen treffen für sein Leben.
Und doch erfahren wir: Gott ist bei mir. Er macht mich stark.
Für die Lesungen zum heutigen Sonntag Okuli haben sich die evangelischen Kirchengemeinden Deutschlands zu folgenden Texten verabredet. Auch wir können mitlesen:
• Den Spruch der Woche finden wir im Lukas-Evangelium:
Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. (Lukas 9, 62)
• Psalm 34,16-23
• Lesung aus dem Alten Testament im Buch 1. Könige, Kapitel 19, 1-8.
• Die Epistel für den heutigen Sonntag ist der Brief an die Epheser, Kapitel 5, 1-2 (3-7)
8‑9. Dies ist zugleich der heutige Predigttext.
• Das Evangelium steht bei Lukas, Kapitel 9, 57-62.
Die Wochenlieder sind „Jesu, geh voran“ (EG 391) und „Kreuz, auf das ich schaue“ (EG.E 22).
Ihre kleine Andacht können Sie mit einem Gebet, einer Fürbitte, u. a. für die unter der Corona-Pandemie leidenden Mitmenschen, und/oder dem Vaterunser abschließen.
Beim Lesen dieser Texte sind wir als Gemeinde in Schöneiche und Münchehofe mit vielen anderen Orten auf der Welt verbunden.
Bleiben Sie und Ihre Familie behütet in der Passionszeit 2021.
Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag.
Walter Heinrich
|
Wir informieren Sie über die Aushänge, die Homepage, per E-Mail und telefonisch über den Fortgang oder das Ende der Maßnahmen.
Bitte achten Sie auf Ihre Nachbarinnen und Nachbarn und rufen Sie einmal mehr an, wie es ihnen geht, ob sie Hilfe benötigen.
Bitte rufen Sie in der Kirchengemeinde an, wenn Sie ein offenes Ohr oder Unterstützung brauchen.
Wir werden Wege finden.
MmmwwwWQWQ Pfarrerin Kerstin Lütke 030 / 64 988 40 oder 030 / 45954872
Gemeindebüro 030 / 64 951 35
Katechet Matthias Liebelt 030 / 67 51 51 52
GKR-Vorsitzender Christian Weser 030 / 64093931
|
Hier der Link zum You-Tube-Kanal der Kirchengemeinde Schöneiche:
Youtube Kirchengemeinde Schöneiche
Auf diesem Kanal können Sie die "alten" Videos nachhören und -sehen, sowie nachschauen, ob es etwas Neues zu entdecken gibt.
Mehr Freude haben Sie beim Anschauen und Hören einiger Viedos, wenn Sie Kopfhörer nutzen, Boxen helfen ebenso und / oder
ein großer Bildschirm.
---------------------
Diese Website ist noch nicht an allen Stellen und Punkten fertig. Ziel war die Veröffentlichung zum 1. Advent und es gibt schon viel zu sehen oder finden.
Bitte schauen und stöbern Sie auf dieser "neuen" Seite und schreiben Sie uns, was Ihnen gefällt, was Sie sich anders wünschen, was fehlt, was ist falsch...
an unsere Redaktionsadresse: Ev.Redaktion(at)kirchen-in-schoeneiche.de.
Diese unsere bisherige Website (Kirchen-in-Schoeneiche.de) wird im 1. Quartal 2021 offline gehen.
|
Spende anstelle von Kollekte
An jedem Sonntag, an dem Gottesdienst ist, wird ja auch Kollekte eingesammelt. Die fehlt nun.
Eine Möglichkeit, damit umzugehen ist eine Spende.
Sie können Ihre Spende für den jeweiligen Zweck auch über das Spendenformular der EKBO geben unter www.ekbo.de/spenden.
Kollektenplan Februar und März 2021
Kollektenplan für den Zeitraum Februar und März für die amtliche und eigene Kollekte: Kollektenplan Februar und März
Spendenzwecke der eigenen Gemeinde können beispielsweise sein:
Arbeit des Ökumenischen Chores, Sanierung des Altars in der Dorfkirche Schöneiche,
Gemeindearbeit, Gemeindebrief, Blumenkreis, Arbeit mit Kindern...
Unter diesem Link finden Sie allgemeine Hinweise, wie Sie spenden können: Allgemeines zu Spenden
Auch ans Herz gelegt seien Ihnen Spenden gegen das Elend in der Welt z.B Diakonie Katastrophenhilfe.
|
#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst
Auf der Homepage der EKBO finden Sie unter dem Link: www.ekbo.de/beziehungsweise weitere Informationen und die Termine sowie
auf der deutschlandweiten Kampagnen-Seite www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de finden sich jüdische und christliche Beiträge zu den verschiedenen Themen.
Zu den Zielen der ökumenischen Kampagne:
„#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst"
setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus, der auch christliche Wurzeln hat, und regt an, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum zu erkunden.
In respektvoller christlicher Bezugnahme auf das vielfältige und reiche jüdische Leben will die Kampagne mit Plakaten und Veranstaltungen dem Antisemitismus begegnen.
#beziehungsweise versteht sich auch als ein Beitrag zum Festjahr 2021: „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“.
Entstanden aus einer Initiative in der EKBO hat sich die Kampagne zu einem deutschlandweiten ökumenischen Projekt entwickelt, das von vielen evangelischen Landeskirchen
und römisch-katholischen (Erz-)Bistümern und von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) aufgenommen und unterstützt wird.
Hinweis für die beiden durch das Jahr gehenden jüdisch-christlichen „zoom-Dialoge“:
Jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr: In Verbindung mit den Interviews in unserer Kirchenzeitung „die kirche“ sprechen jüdische und christliche Interviewpartner*innen vertiefend über das Thema des jeweiligen Monatsblattes
(Anmeldung über dialog@wichern.de: dann wird Ihnen der zoom-Link zugesandt)
Details unter: https://www.ekbo.de/wir/interreligioeser-dialog/beziehungsweise/monatliche-gespraechsreihe.html
Jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr finden die von der bundesweiten Steuerungsgruppe geplanten „zoom-Dialoge“ statt. Die Themen und die Mitwirkenden sind auch im Anhang – auch hier gilt: es ist noch im Prozess
(Anmeldung über juedisch-beziehungsweise-christlich@gmx.de: dann wird Ihnen der zoom-Link zugesandt))
|
bzw. des Kirchenkreises:
|
Gottesdienste im Radio und Fernsehen:
Gottesdienste im Radio und TV
|
|